Wie der „Diät-Zyklus“ deinem Körper schädigt – Was passiert, wenn du ständig auf Diät bist?
Schon die neuste Diät ausprobiert?
Schnell und einfach wird es gehen und danach wirst du dich endlich gut mit dir fühlen. Denn wenn du erst einmal schlank bist….dann, ja dann ist endlich alles gut. Das ist das große Versprechen aller Diäten, doch die Wahrheit ist: Diäten,bringen nicht nur Frustration, sondern können ernsthafte Folgen für deinen Körper und vor allem deine Psyche haben. Ich weiß, wie es sich anfühlt, ständig an sich selbst zu zweifeln, von Heißhunger Attacken geplagt zu seinund sich nach jedem „Versagen“ selbst fertigzumachen. Ich war über 20 Jahre in diesem Teufelskreis und möchte dir in diesem Blogartikel erklären, wie schädlich dieser Diät-Zyklus ist und wie du ihn durchbrechen kannst.
Was ist der Diät-Zyklus?
Kennst du das: Du startest eine Diät voller Motivation, hörst auf Lebensmittel zu essen, die du liebst und bist fest davon überzeugt, dass ab jetzt alles anders werden wird. Du fühlst dich stark und erfolgreich. Doch dann kommt der Punkt, an dem dein Körper und dein Verstand nicht mehr mitmachen. Du merkst, wie das Verlangen nach Essen immer größer wird und irgendwann geht es nicht mehr und du isst alles, was dir in die Hände fällt. Danach kommen die Schuldgefühle und Selbstvorwürfe. Und um alles wiedergutzumachen, startest du die nächste Diät. Dieser ständige Wechsel zwischen Kontrolle und Kontrollverlust ist der Diät-Zyklus – ein Teufelskreis, aus dem es schwer ist, auszubrechen.
Das Resultat? Du nimmst das verlorene Gewicht (und oft sogar mehr) wieder zu. Schuld- und Schamgefühle treiben dich dazu, erneut eine Diät zu starten – und so beginnt der Kreislauf von vorne.
Was passiert mit deinem Körper während ständiger Diäten?
Der Diät-Zyklus ist nicht nur frustrierend, sondern auch eine enorme Belastung für deinen Körper. Hier sind einige der körperlichen Auswirkungen:
1. Dein Stoffwechsel verlangsamt sich
Wenn du deinem Körper über einen längeren Zeitraum zu wenig Energie zuführst, schaltet er auf Sparmodus. Das bedeutet, dass du mit der Zeit immer weniger Kalorien verbrennst, weil dein Stoffwechsel sich verlangsamt und zusätzlich fühlst du dich schlapp und ohne Energie und nimmst kein Gewicht mehr ab - egal wie wenig du isst. Dieser evolutionär sinnvolle Schutzmechanismus, macht es nach der Diät umso schwieriger, das Gewicht zu halten.
2. Dein Hunger- und Sättigungsgefühl gerät aus dem Gleichgewicht
Ständige Diäten bringen deine natürlichen Hunger- und Sättungssignale durcheinander, denn dein Körper reagiert auf die Kalorienrestriktion mit einer starken Ausschüttung von Ghrelin, dem sogenannten „Hungerhormon“. Gleichzeitig sinkt dein Leptinpegel, das Hormon, das deinem Gehirn signalisiert, dass du satt bist.
Das Ergebnis? Dein Körper signalisiert dir mit unkontrollierbarem Hunger, dass er dringend Energie braucht, du hast das Gefühl du könntest ständig essen, spürst nicht mehr wenn du satt bist und findest es extrem schwer, dein Essverhalten zu regulieren.
3. Muskelabbau statt Fettabbau
Vielleicht freust du dich über jedes Kilo, das die Waage weniger anzeigt? Das ist sehr gefährlich, denn wenn dein Körper über längere Zeit zu wenig Energie bekommt, beginnt er nicht nur Fett, sondern auch wertvolle Muskelmasse abzubauen. Das Problem: Muskeln sind der Motor deines Stoffwechsels. Je weniger Muskelmasse du hast, desto weiter sinkt dein Grundumsatz und du nimmst noch leichter zu, sobald du wieder „normal“ isst.
4. Hormonelle Imbalancen
Chronische Diäten können deinen Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht bringen. Besonders als Frau spürt man das sehr schnell, wenn die Menstruation unregelmäßig wird oder ganz ausbleibt. Schilddrüsenhormone, die eine entscheidende Rolle für deinen Stoffwechsel spielen, können abnehmen, was dann wiederum einen Gewichtsverlust weiter erschwert.
5. Stress für dein Herz-Kreislauf-System
Der andauernde Kampf mit dem Gewicht erschöpft nicht nur deinen Kopf, sondern auch dein Herz-Kreislauf-System. Ein ständiger Wechsel von Gewichtsabnahme und -zunahme ist oft verbunden mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die psychischen Auswirkungen des Diät-Zyklus
Ich spürte all diese körperlichen Veränderungen, das war aber nie das Schlimmste. Es war das, was die ständigen Diäten mit meinem Selbstwert gemacht, .denn ich fühlte mich nie gut genug. Ich hatte:
Schuld- und Schamgefühle: Jedes Mal, wenn ich doch wieder zunahm, fühlte ich mich wie eine Versagerin.
Gestörtes Körperbild: Ich hasste meinen Körper so sehr und es verging kein Tag, an dem ich nicht darüber nachdachte, wie ich ihn verändern könnte. Dass ich eigentlich bereits sehr dünn war, sah ich irgendwann gar nicht mehr. Es war immer zu viel.
Essstörungen: Die Diäten waren für mich und viele andere Frauen der Beginn einer ernsthaften Essstörung. Zuerst Binge Eating, dann Anorexie und dann Bulimie.
Wie du den Diät-Zyklus durchbrichst
Der erste Schritt, um aus diesem Teufelskreis auszubrechen, ist das Bewusstsein, dass Diäten keine langfristige Lösung sind. Hier sind einige Schritte, die mir geholfen haben
1. Intuitive Ernährung statt Diäten
Lerne, wieder auf die Signale deines Körpers zu hören. Iss, wenn du hungrig bist, und höre auf, wenn du satt bist. Keine Lebensmittel sollten als „gut“ oder „schlecht“ gelten – alles ist erlaubt. Ich weiß, es ist am Anfang nicht leicht wahrzunehmen, aber man kann es üben.
2. Selbstmitgefühl üben
Hör auf, dich selbst zu verurteilen. Dein Körper ist nicht gegen dich, sondern macht nur das, was er tun muss, um dich zu schützen, um dich am Leben zu halten. Wenn du das Aussehen deines Körpers nicht magst, werde dir zumindest bewusst, wie wertvoll dein Körper ist, und behandle dich mit Respekt. Dein Körper ist dein Zuhause.
3. Fokus auf langfristige Gesundheit
Was tut dir langfristig gut? Diese eine Zahl auf der Waage, diese eine schnelle Diät? Fokussiere auf dein langfristiges Wohlergehen und deine Gesundheit. Das kannst du mit kleinen Schritten tun, in dem du ausreichend schläfst und Stress reduzierst.
4. Hol dir Unterstützung
Wenn du merkst, dass es nicht allein schaffst, ist das absolut nicht schlimm. Ich habe es auch nicht alleine geschafft und mich begleiten lassen. Ein erfahrene Coach oder Therapeutin kann dich auf diesem Weg begleiten.
Du bist mehr als dein Gewicht
Ich weiß, wie schwer es ist, sich von dem Gedanken zu lösen, dass eine Diät die Lösung aller Probleme ist und wenn du gerade im Diät-Zyklus gefangen bist, möchte ich dir sagen: Du bist nicht allein. Es gibt einen Weg heraus, und du kannst ihn gehen. Es wird nicht immer einfach sein, aber es ist möglich! Dein Wert hängt nicht davon ab, wie du aussiehst oder welche Kleidergröße du trägst. Dein Körper ist kein Feind – er ist dein Zuhause.
Und wenn du Unterstützung möchtest auf deinem Weg, dann melde dich jederzeit bei mir. Klicke hier für ein kostenloses Klarheitsgespräch, in dem wir herausfinden wo du stehst und was du brauchst.
Es ist nicht immer leicht, aber es ist´s so wert!
Alles Liebe
deine Julia